Viele junge Menschen möchten für einige Zeit in einem anderen Land wohnen. Sie möchten andere Kulturen kennenlernen und interessieren sich deshalb für ein Auslandspraktikum.
Früher war es nicht so einfach, einen Praktikumsplatz im Ausland zu finden. Inzwischen gibt es allerdings viele Unternehmen, die Jugendlichen aus anderen Ländern die Möglichkeit geben, für ein paar Monate im Unternehmen zu arbeiten. Sie setzen jedoch in der Regel voraus, dass der Jugendliche die Landessprache beherrscht.
Die Schweiz gehört nicht zur EU. Aus diesem Grund gibt es bei der Beschäftigung von Jugendlichen aus der EU bzw. von Schweizer Jugendlichen in einem Land der EU Besonderheiten. So müssen beispielsweise ausländische Jugendliche, die in der Schweiz länger als 3 Monate als Praktikant arbeiten möchten, bei dem zuständigen Migrationsamt eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Bei kürzeren Aufenthalten ist eine solche Bewilligung nicht notwendig. Dann reicht es aus, wenn sich der Praktikant anmeldet.
Da sich die Aufnahme eines Praktikums in der Schweiz relativ unproblematisch gestaltet, sollte man sich als Jugendlicher bezüglich der juristischen Hürden wenig Gedanken machen. Deshalb ist es auch vor der Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung sinnvoll, nach einem Praktikumsplatz zu suchen.
Früher war es für Jugendliche aus dem Ausland schwierig, einen Praktikumsplatz zu finden. Oft mussten die Jugendlichen selbst die Initiative ergreifen, sich Telefonbücher besorgen und Unternehmen direkt ansprechen.
Heute bietet sich für die Praktikumssuche die Nutzung des Internets an. Im Internet werden nämlich Praktikumsplätze in fast allen Regionen in der Schweiz inseriert. So findet man zum Beispiel im Portal JobTonic.ch Angebote an Praktikumsstellen in Luzern.
In der Regel erhält ein Praktikant für die Dauer seines Praktikums eine Vergütung. Die Höhe dieser Vergütung fällt in der Schweiz im direkten Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern zumeist sehr hoch aus. Ein Grund hierfür liegt sicherlich in den hohen Lebenshaltungskosten.
Die Lebenshaltungskosten, wie zum Beispiel die Mieten, sind in der Schweiz sehr hoch. Deshalb sollte sich ein ausländischer Jugendlicher vorab informieren, ob seine Praktikumsvergütung ausreicht, um davon gut zu leben. Es ist nämlich denkbar, dass beispielsweise ein Jugendlicher aus Deutschland für ein WG-Zimmer in der Schweiz das doppelte zahlen muss wie in seiner Heimat.